Von Lühe nach Schulau
Hamburg wünscht Ihnen eine gute Reise...
Lohnend ist ein Abstecher nach Wedel schon wegen der Schiffsbegrüßungsanlage: Seit 1952 werden hier alle Schiffe mit mehr als 500 BRT mit Ihrer Landesflagge und Nationalhymme begrüßt.
Kleinere Schiffe werden nicht akustisch begrüßt, sondern durch das Dippen der Flagge. Da das Willkomm Höft sogar in den Seekarten eingetragen ist, wissen die Seeleute in aller Welt, wo Wedel liegt.
DieMarsch
Die Metropole Hamburg ist hier zu Ende. Bei Wedel öffnet sich die Elbmarsch. Kulturlandschaft und unberührte Natur sind hier eng verwoben und schaffen einmalige Lebensräume für die Tierwelt und Erholungs-Refugien für den Menschen.
Die Marsch – das bedeutet Weite und viel, viel Platz. Kein Wunder, dass sich am Planeten-Lehrpfad, der mit der Station „Sonne“ in Wedel beginnt und der sich kilometerweit hinzieht, die gigantischen Dimensionen des Sonnensystems bestens vor Augen führen lassen. Wer sich auf dem Pfad elbab bewegt, der übrigens auch Teil des Elbe-Radwegs ist, passiert den Hamburger Yachthafen samt Segler-Panorama. Auf Wegen vor, auf oder hinter dem Deich geht es für Spaziergänger und Radler weiter Richtung Fährmannssand. Durchquert wird dabei ein Landschaftsschutzgebiet. Die Deichverteidigungswege bieten Inline-Skatern beste Bahnen. Der Deich ist Geheimtipp für Drachen-Freunde, die sich hier häufig über eine kräftige Brise freuen können. Ob Fußgänger oder Fans von Lenkdrachen, Skater oder Radler – auf „Fährmannssand“ mit seiner Gaststätte sind dann alle willkommen, die eine Stärkung brauchen.


SEHENSWERTES INWedel
Die Metropole Hamburg ist hier zu Ende. Bei Wedel öffnet sich die Elbmarsch. Kulturlandschaft und unberührte Natur sind hier eng verwoben und schaffen einmalige Lebensräume für die Tierwelt und Erholungs-Refugien für den Menschen.
Die Marsch – das bedeutet Weite und viel, viel Platz. Kein Wunder, dass sich am Planeten-Lehrpfad, der mit der Station „Sonne“ in Wedel beginnt und der sich kilometerweit hinzieht, die gigantischen Dimensionen des Sonnensystems bestens vor Augen führen lassen. Wer sich auf dem Pfad elbab bewegt, der übrigens auch Teil des Elbe-Radwegs ist, passiert den Hamburger Yachthafen samt Segler-Panorama. Auf Wegen vor, auf oder hinter dem Deich geht es für Spaziergänger und Radler weiter Richtung Fährmannssand. Durchquert wird dabei ein Landschaftsschutzgebiet. Die Deichverteidigungswege bieten Inline-Skatern beste Bahnen. Der Deich ist Geheimtipp für Drachen-Freunde, die sich hier häufig über eine kräftige Brise freuen können. Ob Fußgänger oder Fans von Lenkdrachen, Skater oder Radler – auf „Fährmannssand“ mit seiner Gaststätte sind dann alle willkommen, die eine Stärkung brauchen.
DerElbradweg
Wo gibt es das sonst? Eine Rad-Wanderung, die man im Zentrum einer Weltstadt beginnen oder beenden kann? Hamburg bietet Ihnen diese Möglichkeit.
Abschnitt C Lühe / Wedel – Hansestadt Hamburg/Ochsenwerder (33 km)
Schulau – 12 km – Finkenwerder – 7 km – Hamburg – 14 km – Ochsenwerder (rechtselbisch)
Lühe – 29 km – Finkenwerder (linkselbisch)

Metropole & Marsch
Anziehende Gegensätze